Zum Hauptinhalt springen
  • Unternehmen
    • Gruppe
    • Profil
    • Leitbild
    • Zulassungen & Zertifikate
    • Ansprechpartner
    • Historie
  • Leistungen
  • Projekte
  • Aktuelles
    • Top-Themen
    • Mitteilungen
    • Publikationen
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Unsere Vision - Ihr Ziel?
    • WPW als Arbeitgeber
    • Einstieg bei WPW
    • Wir sind WPW
    • Leben und Arbeiten
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfrage
    • Anreise
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
LogoLogo
LogoLogo
  • Unternehmen
    • Gruppe
    • Profil
    • Leitbild
    • Zulassungen & Zertifikate
    • Ansprechpartner
    • Historie
  • Leistungen

    Beraten

    • Bestandsuntersuchung und -bewertung
    • BIM-Beratung
    • Energiekonzepte, thermische Simulationen
    • Facility Management Consulting
    • Integrale Logistikkonzepte
    • Life Cycle Engineering
    • Machbarkeitsstudien
    • Projektentwicklung
    • Sachverständigenwesen
    • Thermische Bauphysik
    • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

    Planen

    • Architektur
    • BIM-Services
    • Elektrotechnik
    • Energie- und Medienversorgung für Gebäude und Liegenschaften
    • Generalfachplanung
    • Generalplanung
    • Infrastruktur und Tiefbau
    • Rückbau und Entsorgung
    • Technische Gesamtplanung
    • Technische Ausrüstung
    • Tragwerksplanung

    Steuern

    • Bauüberwachung
    • BIM-Management
    • Energieaudits
    • Inbetriebnahmemanagement
    • Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben; Green- und Blue-Building-Zertifizierung
    • Projektmanagement und Projektsteuerung
    • Steuerung und Optimierung von Bau und Technik („intelligente Bauwerke“)
    • Verfahrensbetreuung VgV
  • Projekte

    Beraten

    • Bestandsuntersuchung und -bewertung
    • BIM-Beratung
    • Energiekonzepte, thermische Simulationen
    • Facility Management Consulting
    • Life Cycle Engineering
    • Integrale Logistikkonzepte
    • Machbarkeitsstudien
    • Projektentwicklung
    • Sachverständigenwesen
    • Thermische Bauphysik
    • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

    Planen

    • Architektur
    • BIM-Services
    • Elektrotechnik
    • Energie- und Medienversorgung für Gebäude und Liegenschaften
    • Generalplanung
    • Generalfachplanung
    • Infrastruktur und Tiefbau
    • Rückbau und Entsorgung
    • Technische Ausrüstung
    • Technische Gesamtplanung
    • Tragwerksplanung

    Steuern

    • Bauüberwachung
    • BIM-Management
    • Inbetriebnahmemanagement
    • Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben; Green- und Blue-Building-Zertifizierung
    • Projektmanagement und Projektsteuerung
    • Steuerung und Optimierung von Bau und Technik („intelligente Bauwerke“)
    • Verfahrensbetreuung VgV
  • Aktuelles
    • Top-Themen
    • Mitteilungen
    • Publikationen
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Unsere Vision - Ihr Ziel?
    • WPW als Arbeitgeber
    • Einstieg bei WPW
    • Wir sind WPW
    • Leben und Arbeiten
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfrage
    • Anreise
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Steuern

Inbetriebnahmemanagement

für Neubau, Umbau, Bauen im Bestand

Warum Inbetriebnahmemanagement?

„Das Inbetriebnahmemanagement sorgt für einen besseren und nachhaltigeren Betrieb der technischen Anlagen vom ersten Tag an!“

Tendenziell werden Gebäude und deren technische Ausrüstung infolge der aktuellen technischen Standards immer komplexer. Auch bedingt durch den hohen Anteil der TGA, der je nach Gebäudeart zwischen 25 % und 60 % der Gesamtbaukosten betragen kann, die Vielzahl an komplexen technischen Anlagen in Gebäuden, rascher Veränderung von Vorschriften und Richtlinien und der Optimierung des Energieverbrauchs, kann eine Inbetriebnahme oft nicht mehr - wie üblich - auf Einzelgewerke nach BGB/VOB/HOAI beschränkt werden, sondern muss als Ganzes / ganzheitlich in einem in sich geschlossenen technischen Anlagensystem systemübergreifend betrachtet und geprüft werden.

Dies erfordert bereits zu Beginn einer Planung grundlegende Überlegungen zum späteren funktions- und bedarfsgerechten Betrieb einer Immobilie. Ein wesentlicher Bestandteil ist hier das Inbetriebnahmemanagement mit und als Schnittstelle zwischen Realisierungs- und Nutzungsphase.

Inbetriebnahmemanagement führt dazu, die zugesicherte Gebäudefunktionalität zu erreichen und die Projektrisiken zu senken.

    Methodik des Inbetriebnahmemanagements (IBM)

    Das IBM beginnt im Lebenszyklus der Baumaßnahme während der Projektentwicklung, spätestens mit Beginn der Planung, verläuft über die Realisierungsphase und endet formal spätestens mit dem Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus Sachmängeln des letzten Einzelgewerks. Die Abbildungen in der rechten Spalte verdeutlichen den Prozess.

    Das IBM orientiert sich an der VDI 6039 „Facility Management; Inbetriebnahmemanagement für Gebäude; Methoden und Vorgehensweisen für gebäudetechnische Anlagen“.

    Durch Einsatz unserer projektspezifisch erstellten Tools ist es möglich, nachfolgend genannte Themen ganzheitlich zu steuern:

    • Termine
    • Gewerke
    • Schnittstellen
    • Projektbeteiligte
    • betriebliche Einflüsse
    • rechtliche Einflüsse

    Nutzen Inbetriebnahmemanagement

    Sicherstellen der Bauherren- und Nutzeranforderungen bei Erstellung und Betrieb, reibungslose Funktionssicherheit der technischen Anlagen und Abläufe, gerichtsfester Nachweis der Betriebssicherheit und Wirksamkeit von Anlagen

    • Übergang der Betreiberverantwortung wird konkret festgelegt
    • Trennung von organisatorischer, kaufmännischer und technischer Übergabe möglich
    • Dokumentation wird bereits während der Bauphase aufgebaut, somit zeitliche Entzerrung des Übergabe-/Übernahmeprozesses
    • Qualitätssicherung der Immobilie und Anlagen
    • Reduktion Energieverbrauch und Kosten während der Nutzungsphase
    • Sicherstellung von Zertifizierungsanforderungen.

    Wir steuern für Sie das Inbetriebnahmemanagement von der Planung bis zum Betrieb mit dem Ergebnis eines besseren und nachhaltigeren Betriebs der technischen Anlagen vom ersten Tag an!

    Projektauswahl

    BMW Werk Leipzig – Erweiterung der Energiezentrale um eine…

    Das neue BMW Werk entstand auf einem über 200 ha großen Grundstück als eines der größten Automobilwerke der jüngeren…

    Mehr erfahren

    Ansprechpartner

    Dr.-Ing. Gernot Heit

    Geschäftsführer, Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (SHB), BNB-Auditor, Energieberater

    • Telefon:+49 681 99 20 20 3
    • Mobiltelefon:+49 151 29 25 09 02
    • E-Mail:g.heit@wpw.de

    Dr.-Ing. Daniela Linnebacher

    Projektleiterin, Fachbereich Projektmanagement

    • Telefon:+49 681 99 20 11 5
    • Mobiltelefon:+49 151 29 25 50 53
    • E-Mail:d.linnebacher@wpw.de

    Alle Leistungen zum Thema Steuern

    • Bauüberwachung
    • BIM-Management
    • Energieaudits
    • Inbetriebnahmemanagement
    • Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben; Green- und Blue-Building-Zertifizierung
    • Projektmanagement und Projektsteuerung
    • Steuerung und Optimierung von Bau und Technik („intelligente Bauwerke“)
    • Verfahrensbetreuung VgV

    Die WPW-Gruppe

    • WPW GmbH
    • WPW LEIPZIG
    • WPW JENA
    • WPW RHEIN-NECKAR
    • WPW GEO.INGENIEURE
    • WPW GEO.LUX
    © 2023 by WPW JENA GmbH